Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
  • Letzte Ausgabe
  • Archiv
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Schutz personenbezogener Daten
    • Impressum
Suchen
  • Registrieren
  • Einloggen
  1. Home /
  2. Archiv /
  3. Bd. 23 (1967): Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte. 2. Reihe, Beiträge und Mitteilungen, Band 23

Bd. 23 (1967): Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte. 2. Reihe, Beiträge und Mitteilungen, Band 23

Veröffentlicht: 2025-06-17

Gesamtvolltext

  • Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte. 2. Reihe, Beiträge und Mitteilungen, Band 23, Gesamtvolltext

    0a-0f

Inhaltsverzeichnis

  • Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte. 2. Reihe, Beiträge und Mitteilungen, Band 23, Inhaltsverzeichnis

    5

Artikel

  • Grußwort der Bischöfe

    Friedrich Hübner, Alfred Petersen
    7-8
  • Die Konsistorialverfassung in Schleswig-Holstein von der Reformation bis zum Ende des deutsch-dänische Gesamtstaates

    Gottfried Ernst Hoffmann
    9-30
  • Geschichte des Kieler Konsistoriums

    Wilhelm Hahn
    31-62
  • Bischof D. Wilhelm Heinrich Koopmann Generalsuperintendent des Herzogtums Holstein von 1885 bis 1871

    Johann Schmidt
    63-79
  • Das leitende geistliche Amt in Schleswig-Holstein unter Berücksichtigung seiner Beziehungen zur landeskirchlichen Behörde 1868-1968

    Eberhard Schwarz
    80-149
  • Vom Konsistorium zum Landeskirchenamt

    Erich Grauheding
    150-159
  • Der öffentlich-rechtliche Status der Kirche und die Garantiefunktion des Landeskirchenamts

    Hans-Peter Muus
    160-167
  • Das Evangelisch-Luterische Konsistorium zu Kiel und die Theologische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität

    Peter Meinhold
    168-188

Kooperation

Diese Reihe wird in Kooperation mit dem Index Theologicus herausgegeben

Aktuelle Ausgabe

  • Atom-Logo
  • RSS2-Logo
  • RSS1-Logo
Mehr Informationen über dieses Publikationssystem, die Plattform und den Workflow von OJS/PKP.